Nachhaltige Fischerei: Warum das MSC-Siegel einen Unterschied macht
Sehen Sie den kleinen blauen Fisch auf Ihrem Fischöl oder Tiefkühlfisch? Das ist das MSC-Siegel - aber was bedeutet es wirklich? Und warum sollte es Sie interessieren, wie der Fisch für Ihr Omega-3-Präparat gefangen wurde? In diesem Blog erklären wir, warum nachhaltiger Fischfang wichtig ist, was das MSC-Siegel genau bedeutet und warum es einen Unterschied für unsere Ozeane macht.
Warum ist nachhaltige Fischerei wichtig?
Unsere Ozeane sind voll von Leben, aber dieses Leben steht unter Druck. Die Fischbestände werden weltweit schneller dezimiert, als sie sich erholen können. Einige Fischarten sind seit den 1950er Jahren bereits um 90 % zurückgegangen. Das ist nicht nur eine schlechte Nachricht für die Fische selbst, sondern für das gesamte Ökosystem.
Stellen Sie es sich so vor: Fische fressen andere Fische, die wiederum andere Organismen fressen. Wenn ein Glied in dieser Kette verschwindet, gerät alles aus dem Gleichgewicht. Delfine, Seevögel und Seelöwen zum Beispiel brauchen Sardinen und Sardellen zum Überleben. Wenn wir diese massenhaft abfischen, um Fischöl zu gewinnen, haben diese Tiere nichts mehr zu fressen.
Auch die lokalen Fischer leiden darunter. Familien, die seit Generationen fischen, sehen, wie ihre Fänge immer kleiner werden. Ihre Tradition und ihr Lebensunterhalt sind durch die Überfischung gefährdet.
Was ist das MSC-Siegel?
Das Siegel des Marine Stewardship Council (MSC) ist eine international anerkannte Zertifizierung für nachhaltige Fischerei. Der blaue Fisch garantiert, dass der Fisch verantwortungsvoll gefangen wurde, ohne die Ozeane und die Zukunft der Fischerei zu gefährden.
Der MSC wurde vom World Wildlife Fund (WWF) und Unilever ins Leben gerufen, weil sie sahen, wie sehr sich die weltweiten Fischbestände verschlechterten. Ihr Ziel? Eine Zukunft, in der unsere Ozeane noch voller Leben sind und die Fischer einen ehrlichen Lebensunterhalt verdienen können.
Die drei Säulen der MSC-Zertifizierung
Um das MSC-Siegel zu erhalten, muss eine Fischerei drei strenge Bedingungen erfüllen:
- Nachhaltige Fischbestände: Die Fischerei sollte nie mehr Fische fangen, als der Bestand tragen kann. Es muss immer genug Fisch übrig bleiben, um sich zu vermehren und den Bestand gesund zu erhalten. Dies wird ständig von unabhängigen Wissenschaftlern überwacht.
- Minimale Auswirkungen auf das Ökosystem: Es zählt nicht nur der "Zielfisch" (die Fischart, die gefangen werden soll), sondern auch alle anderen Meeresbewohner in dem Gebiet. MSC-Fischereien stellen sicher, dass sie den Meeresboden nicht beschädigen, keine gefährdeten Arten fangen und das gesamte Ökosystem im Gleichgewicht halten.
- Wirksames Fischereimanagement: Es muss klare Regeln geben, und diese müssen eingehalten werden. Denken Sie an Quoten, Fangzeiten und Kontrollen, um illegalen Fischfang zu unterbinden. Die lokalen Gemeinschaften müssen in die Entscheidungen einbezogen werden.
Wie funktioniert die MSC-Zertifizierung in der Praxis?
Es dauert Monate, bis eine Fischerei das MSC-Siegel erhält. Eine unabhängige Organisation prüft alles: wissenschaftliche Daten über die Fischbestände, spricht mit den Fischern vor Ort und kontrolliert alle Arbeitsmethoden. Nur wenn wirklich alles stimmt, erhält die Fischerei das Zertifikat.
Und dann geht es erst richtig los. Jedes Jahr kommen Inspektoren vorbei, um zu prüfen, ob noch alles den Vorschriften entspricht. Nach fünf Jahren muss die gesamte Fischerei erneut kontrolliert werden. Haben sie etwas falsch gemacht? Dann verlieren sie ihr Zertifikat.
Außerdem wird der gesamte Weg vom Fischkutter bis zum Produkt im Laden verfolgt. Dies wird als "Chain-of-Custody"-Zertifizierung bezeichnet. So können Sie sicher sein, dass der Fisch in Ihrem Omega-3-Ergänzungsmittel wirklich aus einer nachhaltigen Quelle stammt.
Der Unterschied zwischen MSC und regulärer Fischerei
Der Unterschied ist wirklich gewaltig. Vielen kommerziellen Fischern geht es in erster Linie darum, so viel wie möglich in so kurzer Zeit wie möglich zu fangen. Sie denken nicht an die Auswirkungen auf die Ozeane oder die Zukunft ihres eigenen Berufs. MSC-Fischereien arbeiten genau andersherum: Sie sorgen bewusst dafür, dass es auch in 50 Jahren noch Fische zu fangen gibt.
In der normalen Fischerei werden oft Methoden angewandt, die schlecht für das Meer sind:
- Massiver Beifang: Bei der Sardellenfischerei zur Gewinnung von Fischöl werden häufig Delfine, Schildkröten und andere Meerestiere versehentlich gefangen und ins Meer zurückgeworfen.
- Überfischung: Ganze Sardinenschwärme werden entnommen, ohne Rücksicht auf die Zukunft der Bestände.
- Zerstörung des Bodens: Schleppnetze, die über den Meeresboden gezogen werden, zerstören Korallenriffe und andere wichtige Lebensräume.
MSC-Fischereien machen das anders. Sie verwenden selektivere Fangnetze, respektieren Brutgebiete und halten sich an strenge Quoten. Norwegische MSC-Kabeljaufischer zum Beispiel verwenden Haken statt Netze, so dass es keinen Beifang gibt.
Warum Arctic Blue sich für MSC entscheidet
Arctic Blue verwendet nur MSC-zertifiziertes Fischöl aus norwegischem Kabeljau aus der Barentssee. Keine Sardinen aus Peru, wo 30 Fische für eine Kapsel benötigt werden, sondern übrig gebliebener Kabeljau, der ohnehin für den menschlichen Verzehr gefangen wird.
Die norwegischen Fischer arbeiten seit Jahrhunderten auf nachhaltige Weise. Sie geben ihr Wissen vom Vater an den Sohn weiter und wissen, dass sie sich um "ihr" Meer kümmern müssen. Sie fangen nur einen kleinen Teil der Kabeljaubestände, damit genug für die Zukunft übrig bleibt.
Da nur Filetreste verwendet werden, verschwendet Arctic Blue nichts und es müssen keine zusätzlichen Fische für Fischöl sterben. Das ist Kreislaufwirtschaft vom Feinsten: Was sonst weggeworfen würde, wird in wertvolle Omega-3-Ergänzungen verwandelt. Nachhaltigkeit ist das Herzstück von allem, was Arctic Blue tut.
Zusammenfassend
Das MSC-Siegel ist viel mehr als nur ein Logo auf Ihrer Fischölflasche. Es steht für ein Versprechen: dass die Ozeane auch für unsere Kinder und Enkelkinder voller Leben sein werden. Wenn Sie MSC-zertifizierte Produkte wie das Fischöl von Arctic Blue wählen, stimmen Sie für nachhaltige Ozeane.
Schauen Sie sich also das nächste Mal diesen kleinen blauen Fisch genau an. Er ist klein, aber er macht einen großen Unterschied für unseren Planeten. Denn das gesündeste Omega-3 für Sie ist auch das Beste für unsere Ozeane.















