Wie können Sie Ihre Augen gesund halten? 6 Ernährungstipps!

Von dem Moment an, in dem Sie morgens aufwachen, bis Sie abends das Licht ausmachen - Ihre Augen sind ständig beschäftigt. Sie lesen Texte auf Ihrem Bildschirm, helfen Ihnen, sicher durch den Verkehr zu kommen, und lassen Sie alles um sich herum genießen. Dennoch machen wir uns selten Gedanken darüber, was unsere Augen brauchen, um richtig zu funktionieren. Und dazu gehört auch die richtige Ernährung.
Warum ist die Ernährung wichtig für Ihre Augen?
Ihre Augen gehören zu den aktivsten Organen Ihres Körpers und bestehen aus empfindlichen Teilen wie der Netzhaut, der Linse und der Hornhaut. Vitamine, Mineralstoffe und bestimmte Fettsäuren spielen alle eine Rolle für die Gesundheit Ihrer Augen. Was Sie essen, wirkt sich also direkt darauf aus, wie gut - und wie lange - Ihre Augen ihre Aufgabe erfüllen können.
6 Ernährungstipps für gesunde Augen
Ihre Augen arbeiten den ganzen Tag lang und verdienen die beste Pflege. Mit den richtigen Nährstoffen können Sie dazu beitragen, dass Ihre Augen jetzt und in Zukunft gesund bleiben. Von Omega-3-Fettsäuren bis hin zu farbenfrohem Gemüse - wir stellen Ihnen sechs bewährte Möglichkeiten vor, wie Sie Ihre Augen mit der richtigen Ernährung unterstützen können.
1. Nehmen Sie genügend DHA zu sich
DHA, eine der wichtigsten Omega-3-Fettsäuren, ist gut für die Sehkraft.* Sie finden DHA vor allem in fettem Fisch wie Lachs, Makrele und Hering. Sie sind kein Fischliebhaber? Dann ist ein Omega-3-Ergänzungsmittel eine gute Alternative.
DHA ist ein wichtiger Baustein Ihrer Netzhaut und spielt eine Rolle für deren Funktion. Es trägt dazu bei, dass Sie normal sehen können und unterstützt den Zustand des Auges.* Um scharf zu bleiben*, ist es wichtig, genügend DHA zu sich zu nehmen. Streben Sie mindestens zwei Portionen fetten Fisch pro Woche an oder nehmen Sie täglich 250 mg DHA über ein Nahrungsergänzungsmittel zu sich.
2. Essen Sie viele Farben von Obst und Gemüse
Dunkles, grünes Blattgemüse wie Spinat, Grünkohl und Mangold sind reich an Lutein und Zeaxanthin. Diese Antioxidantien reichern sich in der Netzhaut und der Makula an (der Bereich in der Netzhaut, der für das scharfe Sehen verantwortlich ist). Sie wirken wie eine Art natürliche Sonnenbrille, die schädliche Lichtstrahlen filtert.
Orangefarbenes und gelbes Obst und Gemüse wie Karotten, Süßkartoffeln und Paprika enthalten viel Betacarotin, eine Vorstufe von Vitamin A. Vitamin A trägt zur Erhaltung der normalen Sehkraft bei.* Vitamin-A-Mangel ist weltweit eine der Hauptursachen für vermeidbare Blindheit.
3. Vitamin C nicht vergessen
Zitrusfrüchte, Beeren, Paprika und Brokkoli sind ausgezeichnete Vitamin-C-Lieferanten. Dieses Antioxidans trägt zur normalen Kollagenbildung bei, die für das normale Funktionieren der Blutgefäße, einschließlich der Blutgefäße in den Augen, erforderlich ist.* Vitamin C trägt auch dazu bei, dass die kleinen Blutgefäße in den Augen gesund bleiben.
Versuchen Sie, täglich verschiedene Vitamin-C-Quellen zu essen. Eine Orange als Snack, Beeren im Joghurt oder Paprika im Salat sind einfache Möglichkeiten, um mehr Vitamin C zu bekommen.
4. Wählen Sie Vitamin-E-reiche Lebensmittel
Nüsse, Samen und pflanzliche Öle sind gute Quellen für Vitamin E. Dieses Vitamin trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativen Schäden zu schützen.* Mandeln, Haselnüsse und natives Olivenöl extra sind eine ausgezeichnete Wahl, um mehr Vitamin E in Ihre Ernährung aufzunehmen.
Eine Handvoll Nüsse am Tag oder ein Salat mit etwas nativem Olivenöl extra können bereits zu Ihrer Vitamin-E-Aufnahme beitragen. Diese Lebensmittel enthalten auch gesunde Fette, die die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen, wie Vitamin A und E, fördern.
5. Achten Sie auf Ihre Zinkzufuhr
Zink ist ein wichtiger Mineralstoff, der den Transport von Vitamin A von der Leber zur Netzhaut unterstützt. Man findet es in Austern, rotem Fleisch, Hülsenfrüchten und Nüssen. Zink trägt zur Aufrechterhaltung einer normalen Sehkraft bei.*
Achten Sie also auf eine ausreichende Zinkzufuhr über Ihre tägliche Ernährung. Sind Sie Vegetarier oder Veganer? Dann sollten Sie besonders auf Ihre Zinkzufuhr achten, denn pflanzliche Zinkquellen werden vom Körper nicht so gut aufgenommen. Kombinieren Sie pflanzliche Zinkquellen wie Kichererbsen oder Linsen mit Vitamin-C-reichem Gemüse, um die Aufnahme zu verbessern.
6. Trinken Sie viel Wasser
Bleiben Sie hydriert! Wasser spielt eine wichtige Rolle bei der Produktion von Tränenflüssigkeit, die Ihre Augen feucht und sauber hält. Für gesunde Augen ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unerlässlich. Trinken Sie täglich mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser oder andere nicht koffeinhaltige Getränke.
Beginnen Sie Ihren Tag mit einem Glas Wasser und trinken Sie es regelmäßig über den Tag verteilt. Das unterstützt nicht nur Ihre Tränenproduktion, sondern ist auch gut für die Funktion Ihres gesamten Körpers.
Tipps zur Gesunderhaltung der Augen
Neben einer guten Ernährung gibt es noch andere Möglichkeiten, die Augen zu pflegen:
- Machen Sie regelmäßig Pausen am Bildschirm, wenn Sie viel Zeit am Computer verbringen. Auch die 20-20-20-Regel ist nützlich: Schauen Sie alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf etwas, das mindestens 20 Meter entfernt ist.
- Tragen Sie bei hellem Sonnenlicht eine geeignete Sonnenbrille, um Ihre Augen vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen.
- Schlafen Sie ausreichend, damit sich Ihre Augen erholen können.
- Lassen Sie Ihre Augen in regelmäßigen Abständen von einem Optiker oder Augenarzt untersuchen, vor allem, wenn Sie älter werden oder wenn Augenprobleme in Ihrer Familie vorkommen.
Schließlich: Ihre Meinung, Ihre Verantwortung
Ihre Augen sind kostbar und verdienen die beste Pflege. Indem Sie sich bewusst ernähren und ausreichend Nährstoffe zu sich nehmen, können Sie selbst aktiv zur Erhaltung gesunder Augen beitragen. Von allen Sinnen ist die Sehkraft für die meisten Menschen am wertvollsten, daher lohnt es sich auf jeden Fall, sich gut um sie zu kümmern!
*Gesundheitsbezogene Angaben, die von der EFSA genehmigt wurden. Die positive Wirkung auf das Sehvermögen wird mit einer täglichen Aufnahme von 250 mg DHA erreicht