Mit Nahrungsergänzungsmitteln in den Urlaub: Ist das im Flugzeug erlaubt?
Sie fahren in den Urlaub und möchten Ihre Nahrungsergänzungsmittel mitnehmen? Dann fragen Sie sich wahrscheinlich, ob das nur im Flugzeug erlaubt ist. Denn natürlich wollen Sie nicht eine Woche lang auf Ihr tägliches Omega-3, Vitamin D oder andere Nahrungsergänzungsmittel verzichten. Glücklicherweise brauchen Sie sich in den meisten Fällen keine Sorgen zu machen. Aber es gibt ein paar Dinge, auf die Sie achten sollten.
Können Sie im Flugzeug Nahrungsergänzungsmittel einnehmen?
Die kurze Antwort: Ja, Sie können Nahrungsergänzungsmittel mit ins Flugzeug nehmen. Sowohl in Ihrem Handgepäck als auch in Ihrem aufgegebenen Gepäck. Nahrungsergänzungsmittel gehören zu den Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln, und diese sind nur während des Fluges erlaubt.
Für Kapseln, Tabletten und Pulver gibt es eigentlich keine besondere Regel. Sie können sie einfach in ihrer Originalverpackung mitnehmen. Wollen Sie sie in Ihrem Handgepäck mitnehmen? Dann ist es sinnvoll, sie in einen durchsichtigen Beutel zu stecken, damit die Sicherheitskräfte sie leicht kontrollieren können.
Haben Sie flüssige Nahrungsergänzungsmittel? Dann wird es ein bisschen komplizierter. Für flüssige Nahrungsergänzungsmittel in Ihrem Handgepäck gilt die 100-ml-Regel. Jede Flasche darf höchstens 100 ml enthalten, und alle Flaschen zusammen müssen in einen durchsichtigen, wiederverschließbaren Beutel von höchstens 1 Liter passen. Haben Sie größere Flaschen? Dann müssen Sie diese im aufgegebenen Gepäck mitführen.
Haftungsausschluss
Unsere Informationen sind als allgemeiner Leitfaden gedacht. Die Regeln können je nach Fluggesellschaft und Land variieren. Informieren Sie sich immer über die aktuellen Bestimmungen Ihrer Fluggesellschaft (z. B. KLM oder Ryanair) und die Zollbestimmungen Ihres Ziellandes. Natürlich wollen wir nicht, dass Sie Ihre Beilagen dauerhaft verlieren!
Sind Nahrungsergänzungsmittel für unterwegs geeignet?
Nahrungsergänzungsmittel sind in der Regel recht empfindlich gegenüber Hitze, Licht und Feuchtigkeit. Und auf Reisen kommen sie oft damit in Berührung. Denken Sie an das heiße Auto auf dem Weg nach Frankreich oder Spanien. Oder wie wäre es mit dem Gepäckraum des Flugzeugs (wo es kalt oder einfach nur heiß werden kann), und vergessen Sie nicht das heiße Hotelzimmer, in dem die Klimaanlage noch nicht eingeschaltet ist.
Die meisten Nahrungsergänzungsmittel überstehen einen Kurzurlaub, aber es gibt ein paar Dinge, auf die man achten sollte. Die Art des Präparats ist sehr wichtig. Probiotika zum Beispiel reagieren besonders empfindlich auf Temperaturschwankungen. Omega-3-Ergänzungen können ranzig werden, wenn sie zu heiß werden. Und Vitamin C kann bei zu großer Hitze seine Wirkung verlieren.
Worauf sollten Sie achten?
Das Wichtigste: Bewahren Sie Ihre Nahrungsergänzungsmittel kühl und trocken auf. Legen Sie sie also nicht auf das Armaturenbrett Ihres Autos oder neben die Heizung in Ihrem Hotelzimmer. Ein kühler, dunkler Ort ist am besten. Eine Kühlbox kann helfen, wenn Sie sie nicht zu kalt stellen.
Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel werden beispielsweise am besten in ihrer dunklen Originalverpackung aufbewahrt. Licht und Wärme sind die größten Feinde der Omega-3-Fettsäuren. Wenn Sie sie geöffnet haben? Vergewissern Sie sich dann, dass das Glas fest verschlossen ist.
7 Tipps, damit Ihre Nahrungsergänzungsmittel auch im Urlaub gut wirken
Aber was können Sie selbst tun, damit Ihre Nahrungsergänzungsmittel auch im Urlaub gut sind? Es gibt eine Reihe von Dingen, die Sie tun können.
- Nehmen Sie nur so viel mit, wie Sie brauchen: Rechnen Sie aus, wie viele Tage Sie unterwegs sein werden, und nehmen Sie sicherheitshalber ein paar zusätzliche Präparate mit. Aber packen Sie nicht Ihren gesamten Vorrat ein. Das wäre Verschwendung, wenn etwas schief geht.
- Verwenden Sie die Originalverpackung: Lassen Sie Ihre Nahrungsergänzungsmittel in der Originaldose oder dem Originalstreifen. Das vermeidet Verwechslungen und zeigt genau, worum es sich handelt. Nützlich für den Zoll und für Sie selbst.
- Teilen Sie zwischen Handgepäck und aufgegebenem Gepäck auf: Geben Sie die Hälfte in Ihr Handgepäck und die andere Hälfte in Ihren Koffer. Geht das Gepäck verloren? Dann haben Sie noch Ergänzungen für ein paar Tage.
- Machen Sie ein Foto des Etiketts: besonders nützlich bei Reisen ins Ausland. Haben Sie Probleme beim Zoll? Dann können Sie zeigen, was genau drin ist.
- Bewahren Sie sie an einem kühlen Ort auf: Suchen Sie in Ihrem Hotelzimmer den kühlsten Ort. Oft ist dies das Badezimmer (aber natürlich nicht in der Dusche!) oder ein Schrank, der von Fenstern und Heizung entfernt ist.
- Achten Sie auf das Verfallsdatum: Nehmen Sie keine Nahrungsergänzungsmittel ein, die schon fast abgelaufen sind. Denn Hitze und Feuchtigkeit können sie schneller verderben lassen.
Wenn Sie Omega-3 im Handgepäck mitnehmen: Wählen Sie Kapseln, da eine Flasche mit flüssigem Öl nicht erlaubt ist. Da die Gefahr besteht, dass eine Flasche zerbricht, ist es auch nicht empfehlenswert, eine Flasche im Gepäckraum des Flugzeugs mitzunehmen.















