Der Mann hinter Arctic Blue
Der Omega-3-Spezialist mit Prinzipien.
Ludo van de Wiel
Gründer von Arctic Blue & Ingenieur (MSc) Universität Wageningen
Vor acht Jahren kündigte ich meinen Job als Fischöl-Experte und gründete Arctic Blue. Der Grund war einfach:
Ich wusste, dass viele Omega-3-Fischöl-Nutzer Fragen oder Unklarheiten haben – und ich hatte die Antworten.
Die wichtigsten Punkte möchte ich hier kurz erklären:
Die Omega-3-Marken, die ich kenne, sorgen dafür, dass ich nach dem Verzehr einen fischigen Nachgeschmack aufstoße. Das macht die regelmäßige Einnahme nicht gerade angenehm. Ist das normal?
Welches Produkt soll ich wählen?
3. Wie steht es um die Nachhaltigkeit von Omega-3-Produkten?
Viele Menschen wissen um die Bedeutung von fettem Fisch und nehmen deshalb Omega-3-Präparate ein. Was sie dabei oft hinnehmen, ist der unangenehme Nachgeschmack oder die Fischgerüche nach der Einnahme. Aber das muss nicht sein.
Was die meisten nicht wissen, ist, dass dieser Nachgeschmack ein Zeichen dafür ist, dass die empfindlichen Omega-3-Fettsäuren beschädigt und oxidiert sind. Das Ergebnis ist nicht nur ein unangenehmer Geschmack, sondern auch eine geringere Wirksamkeit der Fettsäuren.
Außerdem sind diese Omega-3-Fette auch weniger wirksam.
Das ist ein klares Qualitätsproblem.
Du kannst es jedoch leicht vermeiden, indem du dich für hochwertige Fisch- oder Algenöle entscheidest. Diese sind am blauen MSC-Siegel oder dem Vegan-Siegel zu erkennen
Welches Produkt soll ich wählen?
Nicht jeder Mensch ist gleich und die Geschmäcker sind verschieden. Die Einnahme eines Omega-3-Ergänzungsmittels sollte machbar sein und sogar Spaß machen. Dadurch wird verhindert, dass Menschen aus dem Programm aussteigen. Manche Menschen können absolut keine Kapseln schlucken. Für sie bieten wir jede Formulierung auch in flüssiger Form an.
Seit kurzem bieten wir auch Softgummis an, da wir festgestellt haben, dass einige
Senioren oder Kleinkinder diese bevorzugen.
Ölhaltiger Fisch ist eines der wenigen Lebensmittel, die Vitamin D enthalten.
Das fette Omega-3-Öl eignet sich daher hervorragend für die Zugabe des fettlöslichen Vitamins D.
Kein unnötiger Luxus, wenn man bedenkt, dass 60 % der Niederländer im Winter unter Vitamin-D-Mangel leiden.
So bieten wir neben den verschiedenen Omega-3-Dosierungen auch solche mit oder ohne Vitamin D an.
Wie steht es um die Nachhaltigkeit von Omega-3-Ergänzungen?
Diese Frage wird uns immer häufiger gestellt. Das ist logisch und gerechtfertigt, wenn man sieht, dass die Unternehmen sich auf den Weg machen. Wir haben dazu eine feste Meinung und viel zu sagen, deshalb tun wir das gerne auf einer eigenen Seite: https://www.arctic-blue.com/duurzaam
Unsere Grundsätze
1. Sauberes Fischöl
Unser Fischöl wird (aus den Filetresten) aus frischem arktischem Wildkabeljau hergestellt, der in der Barentssee schwimmt, die zwischen Nova Zembla, Spitzbergen und Nordnorwegen liegt.
Eines der saubersten Gewässer der Welt, weit entfernt von der Plastiksuppe im Pazifischen Ozean zwischen Asien und Südamerika.
Alle unsere Fischprodukte stammen aus nachhaltiger Fischerei und tragen das Siegel des Marine Stewardship Council (MSC).
2. Frisches Algenöl
Unsere pflanzlichen Omega-3-Produkte werden aus Algen hergestellt. Algen sind Minipflanzen, die an Land unter geschlossenen und kontrollierten Bedingungen Omega-3-Fettsäuren produzieren können.
Wir stellen bereits verschiedene Produkte mit dem Öl der Algen her. Weil Algen die Zukunft sind, wird es immer mehr von ihnen geben.
Alle unsere pflanzlichen Produkte tragen das Qualitätszeichen VEGAN. Dies ist eine 100%ige Garantie dafür, dass kein Fischöl verwendet wurde.
Höchste Dosierung EPA & DHA
800 mg DHA+400 mg EPA
Direkt vom Löffel schmeckt es großartig
Perfekter Geschmack und Nachgeschmack
Kein Aufstoßen – 100% garantiert
Vergessen Sie den fischigen Geschmack beim Aufstoßen/Nachgeschmack